Weitere Gruppen und Aktivitäten
Wenn du Lust hast neben Radius dein Netzwerk noch mehr zu erweitern oder weitere radsport-bezogene Aktivitäten suchst, wirst du hier fündig!
Der ADFC (Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club) setzt sich lokal für die Interessen von Radfahrerinnen und Radfahrern ein und fördert eine sichere, nachhaltige Mobilität in der Region. Durch Tourenangebote, Fahrradberatungen, Fahrrad-Codierungen und Engagement in der Verkehrspolitik stärkt der ADFC vor Ort das Fahrrad als gleichberechtigtes Verkehrsmittel.
Die Critical Mass ist eine regelmäßige, meist monatliche Fahrradtour, bei der sich Radfahrende spontan zu einer gemeinsamen Fahrt durch die Stadt treffen. Ziel ist es, auf die Bedürfnisse und Rechte von Radfahrenden im Straßenverkehr aufmerksam zu machen und für eine fahrradfreundlichere Infrastruktur zu werben. Darüber hinaus ist es einfach ein geselliges Beisammensein/Kennenlernen unter Zweiradlern. Außerdem kann die Stadt aus einer Perspektive kennengelernt werden, die sonst eher Kfz-Fahrern vorbehalten ist.
Der Radentscheid Bonn ist eine ehrenamtliche Initiative, die sich für eine sichere und fahrradfreundliche Stadt einsetzt. 2020 sammelte sie über 28.000 Unterschriften für ein Bürgerbegehren, dessen Ziele der Stadtrat 2021 beschlossen hat – darunter ein durchgängiges Radwegenetz und sichere Kreuzungen. Seither begleitet der Radentscheid aktiv die Umsetzung und engagiert sich für eine nachhaltige Verkehrswende.
Ist eine Gruppe politischer Rad-Freunde, die Sonntags Gravel- & Kaffee-Fahrten anbieten. Außerdem betreiben sie "die Werke": Eine Fahrrad-Selbsthilfe-Werkstatt im Oscar-Romero-Haus.
Kostenlos, aber gerne gegen eine kleine Spende können diverse (e-)Lastenräder ausgeliehen werden.
Der Radtreff Campus Bonn e.V. veranstaltet seit 2009 als Radsportverein wöchentliche Trainingsfahrten nach Feierabend oder organisiert die Teilnahme an regionalen Veranstaltungen an den Wochenenden. Im Vordergrund steht dabei die Freude am sportlichen Radfahren im Team.
Der Name "Jedem Kind ein Fahrrad!" ist Programm. Mit dem Ziel, dass alle Bonner Kinder und Jugendliche ein eigenes Fahrrad haben sollten, nimmt der Verein ungenutzte Räder als Spenden an, repariert alles, was notwendig ist und verschenkt diese weiter. Dabei können die Kinder auch selber die Fahrräder in einer Werkstatt reparieren.
OpenStreetMap (OSM) ist ein weltweites, frei zugängliches Projekt zur Erstellung von offenen Karten, das von einer Community aus freiwilligen Kartografen betrieben wird. Nutzer können geografische Daten erfassen, bearbeiten und teilen, wodurch eine detaillierte und ständig aktualisierte Karte entsteht. OSM wird in vielen Bereichen genutzt, von Navigation bis zur Forschung. Unter anderem Komoot, Strava als auch unsere eigene App "Radius Cycle" greifen im Hintergrund auf OpenStreetMap (OSM) zurück.
https://openstreetmap.de/beitragen/fehler-melden/
https://www.openstreetmap.org/#map=14/50.73447/7.07583&layers=YN